
Knochen und Knorpel
Gesunde Rohfleischfütterung durch Knochen und Knorpel
Langes Kauen fördert nicht nur die Konzentration eines Hundes, durch das Kauen von Knochen wird gleichzeitig auch die Kaumuskulatur gestärkt und die Zähne auf natürliche Art und Weise gereinigt. Durch ein ausgewogenes Verhältnis aus Fett, Fleisch und Knochen wird dem Hund so nicht nur eine leckere Mahlzeit geboten, ihm wird zugleich auch natürliches Kalzium zugeführt. Schließlich sind Hunde keine reinen Fleisch - sondern Beutefresser. Das bedeutet, dass sie ihr Beutetier normalerweise komplett verschlingen und für eine vollwertige Mahlzeit pflanzliche Anteile anderweitig zugeführt werden müssen. Die Menge der pflanzlichen Anteile richten sich hierbei jedoch nach der Aktivität des Hundes, dem Alter und der Rasse und muss daher auf jedes Tier einzeln angepasst werden.Alles was ein Hund zum Fressen braucht
So ist zum Beispiel der Rinderkehlkopf oder die Rinderrippe ein idealer Kalziumspender. Das im Rinderkehlkopf enthaltene Kalzium kann ideal als Baustein für den Knochenbau sowie für den Erhalt der Gelenke und des Bindegewebes umgesetzt werden. Knochen vom Rind sind besonders knackig und fest und garantieren so einen lang anhaltenden Kauspaß. Weitere nützliche Informationen rund um das Thema Barfen finden Sie auch unter https://www.daspfoetchenmobil.pet/BARF.
Durch Barfen zur ursprünglichen Hundeernährung zurück
Knochen können allerdings nicht nur im Ganzen verzehrt werden, sie können auch genüsslich abgenagt werden. Durch das Abnagen wird die gesamte Nacken - und Kopfmuskulatur beansprucht und durch das langsame Knabbern kann sich der Magen schon einmal auf die Verdauung vorbereiten. Anders als bei einer komplett verschlungenen Mahlzeit hat das Gehirn genügend Zeit um den Befehl zu erteilen, dass der gesamte Organismus bereits nach einiger Zeit gesättigt ist.